Häufig gestelte Fragen
- Wo finde ich Informationen zum Computer Science / Mathematik Studium?
- Was steht in der Wegleitung und wo finde ich sie?
- Wo ist das Sekretariat des Departments Mathematik und Informatik und wann ist es geöffnet?
- Wo kann ich etwas zu Essen kaufen?
- Wie und wo kann ich drucken?
- Wie funktioniert die Universitätsemail?
- Welche PC-Räume kann ich benutzen?
- Woher bekomme ich einen Badge?
- Welche Internet-/Netzverbindungen habe ich an der Universität Basel?
- Semesterdaten
- Rückmeldung
- Wo finde ich Stundenpläne für das Semester?
- Wo finde ich das aktuelle Vorlesungsverzeichnis?
- Wie kann ich mich für eine Vorlesung anmelden?
- Wo finde ich die Belegfrist für das aktuelle Semester?
- MOnA
- Was ist das courses System?
- Wie kann ich mich für eine Prüfung anmelden?
- Wie wird mir mein Ergebnis mitgeteilt und kann man Prüfungen wiederholen?
- Was ist eine Hauptvorlesung?
- Wann finden die Übungen statt?
1. Wo finde ich Informationen zum Computer Science / Mathematik Studium?
Informationen zum Computer Science Studium findet man in diesem FAQ, auf der offiziellen Computer Science Seite und in den Studienordnungen und Wegleitungen.
Informationen zum Mathematik Studium findet man in diesem FAQ, auf der offiziellen Website des Fachbereichs Mathematik und in den Studienordnungen und Wegleitungen.
2. Was steht in der Wegleitung und wo finde ich sie?
Die Wegleitung für das Computer Science Studium findet man auf der Computer Science Website. Diejenige für Mathematik auf der Website des Fachbereiches Mathematik.
In diesen Wegleitungen findet ihr eine vollständige Liste der Pflichtvorlesungen für das Grundstudium und für alle Vertiefungsrichtungen. Durch Beispielstundenpläne wird euch für viele Vorlesungen eine Empfehlung gegeben, in welchem Semester man welche Vorlesungen besuchen sollte. Dabei werden auch Beispiele für den Wahlbereich genannt. Ausserdem findet ihr Angaben dazu, wie viele Kreditpunkte man in den einzelnen Modulen erwerben muss.
3. Wo ist das Sekretariat des Departments Mathematik und Informatik und wann ist es geöffnet?
[Stand 03/2017] Das Hauptsekretariat ist im Departement selbst, in der Spiegelgasse 1 im 5. Stock. Es hat jeden Vormittag von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Dort werden alle Angelegenheiten bearbeitet.
4. Wo kann ich etwas zu Essen kaufen?
Die Hauptmensa befindet sich in der Bernoullistrasse 14. Zwischen 11:30 und 14:30 werden dort mehrere warme Mahlzeiten verkauft. Der Preis für Studierende beträgt für die meisten Gerichten 7,50 CHF (Legi/Studierendenausweis vorweisen).
Den Speiseplan des Tages und andere Informationen findet man unter: http://universitaet-basel.sv-restaurant.ch/
5. Wie und wo kann ich drucken?
[Stand: 03/2017] Um an der Universität zu drucken, braucht man eine Druckkarte. Die Informationen zum Unprint-System findest du hier.
6. Wie funktioniert die Universitätsemail?
Bei der Immatrikulation an der Universität Basel wird euch automatisch ein Email-Konto und eine Email-Adresse eingerichtet. Man kann mit den meisten Email Clients oder dem Outlook Web App der Universität auf die Mailbox zugreifen. Jeder ist verpflichtet seine Mailbox regelmässig abzufragen, da wichtige Informationen des Studiensekretariats und der Verwaltung nur via Email verschickt werden. An diese Adresse werden eure Prüfungsergebnisse geschickt und Professoren und Tutoren werden euch ausschliesslich über diese Email kontaktieren. Die Email-Adresse wird ausserdem beim Login ins VPN, MOnA und Courses gebraucht.
Infos zum Einrichten der Mail auf E-Mail Programmen wie Thunderbird gibt es auf der URZ Seite. Für Smartphones gibts die Anleitung hier.
7. Welche PC-Räume kann ich benutzen?
Die PC-Räume im Pharmazentrum könnt ihr, wenn sie frei sind, jederzeit benutzen. Neben jedem Raum hängt ein Plan mit den Zeiten, wann der Raum belegt ist.
An der Spiegelgasse 1 gibt es im U1 einen PC-Raum, auf welchen du auch Zugriff habt.
Zur Übersicht
8. Woher bekomme ich einen Badge?
Diese bekommt ihr im Sekretariat, alle Badge-Angelegenheiten werden dort geregelt. Um einen Badge zu bekommen müsst ihr euch als Studierender der Informatik oder Mathematik ausweisen und je nach Badge Zugriffsrechten bestimmt weit im Studium vorangeschritten sein.
9. Welche Internet-/Netzverbindungen habe ich an der Universität Basel?
Allgemein bietet die Universität Basel in Universitätsgebäuden ein weiträumiges WLAN an (eduroam), mit welchem man sich mit der Universitäts-emailaddresse und Passwort verbinden kann.
Um auf gewisse Dienste der Universität Basel zugreifen zu können, muss man sich über VPN (eine sichere Verbindung zum Netz der Universität Basel) verbinden. Wie dies funktioniert und weitere Informationen findet man auf der Universitäts-website und auf der Seite des URZ (Universitätsrechenzentrum).
10. Semesterdaten
Die aktuellen Semesterdaten findet man auf der Website der Universität.
11. Rückmeldung
In der Regel erhaltet ihr gegen Ende des vorangehenden Semesters an eure Unibas-E-Mail-Adresse eine Aufforderung, sich für das nächste Semester zurückzumelden. Die Rückmeldung erfolgt ausschliesslich online über die Web-Applikation MOnA.
Die Fristen für die Rückmeldung findet man auf der Website der Universität.
12. Wo finde ich Stundenpläne für das Semester?
Die Stundenpläne für das aktuelle Semester findet man auf der rechten Seite der Computer Science Website für das aktuelle Semester, zum Beispiel: http://informatik.unibas.ch/fs2017/
Dabei ist zu beachten, dass diese Stundenpläne nur ein Vorschlag sind. Man muss und kann manchmal nicht alle Vorlesungen genau in diesem Semester besuchen. Ausserdem kommen noch die Vorlesungen des Wahlbereiches hinzu.
Neuen Mathematikstudierenden wird der Studenplan des ersten Semesters per Post mit den restlichen Informationen zugeschickt.
13. Wo finde ich das aktuelle Vorlesungsverzeichnis?
Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis findet man unter: vorlesungsverzeichnis.unibas.ch
14. Wie kann ich mich für eine Vorlesung anmelden?
Um eine Vorlesung zu belegen, kann man während der Belegfrist entweder in Mona die Option “Belegen” wählen, und kommt damit ins Vorlesungsverzeichnis, oder man startet direkt im Vorlesungsverzeichnis. Dort kann man sich die zu belegenden Vorlesungen in die Merkliste eintragen um diese anschliessend in MOnA zu übertragen und diese dort zu belegen.
Eine genauere Anleitung findet ihr auf der MOnA-Seite und auf der Uni Website.
15. Wo finde ich die Belegfrist für das aktuelle Semester?
Die aktuelle Belegfrist und weitere Informationen findet man auf der Uni Website.
16. MOnA
MOnA ist ein Akronym und steht für My Online Account. MOnA umfasst folgende Online-Self-Services:
– Belegen von Vorlesungen
– Leistungskonto (Übersicht über die belegten Vorlesungen und deren Ergebnissen)
– Adressänderungen
– Semesterrückmeldung
Eine Bedienungsanleitung findet ihr auf der Login-Seite von MOnA.
17. Was ist das courses System?
Das courses System ist ein eigenständiges System des Departements Mathematik und Informatik. Jeder Studierende hat dort einen Account. Hier kann man die Übungsstunden belegen, Übungen hochladen und Übungspunkte und Prüfungsinformationen einsehen.
18. Wie kann ich mich für eine Prüfung anmelden?
Bei vielen Vorlesungen ist man, sofern man diese Vorlesung in MOnA belegt hat, automatisch zur Prüfung angemeldet. Bei Hauptvorlesungen und manchen anderen muss man sich jedoch manuell in MOnA unter ‘Belegungen’ während der Prüfungsanmeldefrist für die Prüfung anmelden.
Wenn man sich von einer Prüfung abmelden möchte, muss man dies schriftlich tun. Ohne ärztliches Attest oder vergleichbare Dokumente geht dies allerdings nur bis 3 Wochen vor dem Prüfungstermin. Wie die Prüfungsanmeldung für die jeweiligen Vorlesungen geregelt sind, steht im Vorlesungsverzeichnis. Bei Informatik-Vorlesungen kann man im courses System nachschauen, ob man für die jeweiligen Prüfungen angemeldet ist und sich im Notfall manuell anmelden.
Weitere Informationen zur Prüfungsabmeldung findet man auf der Uni Website.
19. Wie wird mir mein Ergebnis mitgeteilt und kann man Prüfungen wiederholen?
Wenn man eine Prüfung nicht besteht, hat man bei jeder Prüfung mindestens einen Wiederholungsversuch. Wenn eine Vorlesung nicht wiederholbar belegt werden darf, wird eine Wiederholungsprüfung angesetzt. Bei wiederbelegbaren Vorlesungen kann es sein, dass es keinen extra Wiederholungstermin gibt, sondern man ein Jahr später die Vorlesung wieder belegen muss, um dann die Prüfung noch einmal zu schreiben.
Prüfungsergebnisse werden per Email mitgeteilt. Meist wird gleichzeitig auch mitgeteilt, falls es eine Wiederholungsprüfung gibt. Ansonsten muss man sich selbst im Vorlesungsverzeichnis oder beim Professor erkundigen, wie und wann man die Prüfung nachholen kann.
Was passiert, wenn ich zu einer Prüfung einfach nicht erscheine?
Solltet ihr zu einer Prüfung angemeldet sein, aber nicht erscheinen, wird euch die Note 1 eingetragen und ein Versuch angerechnet. Ihr solltet euch also abmelden, wenn ihr wisst, dass ihr nicht zur Prüfung geht.
20. Was ist eine Hauptvorlesung?
Manche Vorlesungen in Mathematik werden im Vorlesungsverzeichnis explizit als “Hauptvorlesung” bezeichnet. Wer bei diesen Vorlesungen eine Prüfung nicht besteht, kann sie nur ein einziges Mal wiederholen. Da es sich bei vielen dieser Vorlesungen zusätzlich um Pflichtvorlesungen handelt, also solche die man zwingend besuchen (und bestehen) muss, solltet ihr Prüfungen in diesen Fächern nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Solltet ihr die Prüfung einer Hauptvorlesung wiederholen müssen, so reicht es nicht, euch online für die Prüfung anzumelden. Ihr müsst zusätzlich im Prüfungssekretariat vorbeischauen und per Unterschrift bestätigen, dass ihr die Prüfung wiederholen wollt.
21. Wann finden die Übungen statt?
Im Vorlesungsverzeichnis sind bei vielen Vorlesungen die Termine und Orte der Übungsstunden schon angegeben. Sollte im Vorlesungsverzeichnis nur hinterlegt sein, dass diese Vorlesung von Übungen begleitet wird, werden die Termine dafür während der ersten Vorlesungsstunde besprochen.
Wenn es mehrere Termine gibt, kann man sich für einen entscheiden. Bei Informatik-Übungen muss man sich dann explizit im courses System für diese Übung anmelden. Bei anderen Vorlesungen werden meist Listen in der ersten Vorlesungsstunde ausgelegt.
Die erste Übungsstunde findet meist erst in der 2. Semesterwoche statt, aber auf jeden Fall erst nach der ersten Vorlesung.
Welche Sprache wird in der Übung gesprochen?
Die Übungen werden meist in der Sprache der Vorlesung angeboten, manchmal sogar in mehreren. Die Sprache der Vorlesung steht im Vorlesungsverzeichnis.
Wie werden die Übungen bewertet?
Wie Übungen bewertet werden und wofür diese Punkte zählen ist von Vorlesung zu Vorlesung verschieden und sollte in der ersten Vorlesungs- oder Übungsstunde erklärt werden.